Hallo an alle Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte,
ich möchte mich kurz vorstellen:
Ich bin Frau Katja Wendt und seit dem 01.01.2021 als Nachfolgerin von Frau Weise die neue Schulsozialarbeiterin an der IGS „Vier Tore“.
Ich konnte mich leider noch nicht persönlich in allen Klassen vorstellen – dank Corona L – daher mache ich das über diesen kurzen Brief.
Ich stehe allen Schülern/Schülerinnen und Eltern/Personensorgeberechtigten zur Seite, wenn es Fragen gibt, irgendwo der Schuh drückt oder euch/Sie irgendetwas beschäftigt (schulisch oder außerschulisch – egal). Man findet mich in meinem Büro (5105).
Sobald sich die Pandemiesituation wieder entspannt hat und etwas mehr Normalität in den Schulalltag einkehren kann, stelle ich mich in den Klassen auch persönlich vor.
Bleibt gesund!
Gruß K. Wendt
Sprechstunde
Werte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund des voranschreitenden Fortschritts als auch der aktuellen Pandemielage in Deutschland, wird unser tägliches Leben immer digitaler. Auch die Schulsozialarbeit soll hierbei nicht zu kurz kommen!
Ich biete daher ab dem 15.03.2021 wöchentlich digitale Sprechzeiten (an Schultagen) an. Diese werden über Webex von mir zu festen Zeiten angeboten:
Für Schüler gilt ab dem 17.03.2021
- Immer donnerstags in der Zeit von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
- Eine vorherige Terminanmeldung ist hierfür nicht nötig, es sei denn jemand möchte mit mir allein sprechen.
- Link: – https://meet2.webex.com/meet/pr1813696815
- oder immer donnerstags von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr direkt im Büro
Für Eltern/Personensorgeberechtigte gilt ab dem 15.03.2021
- Immer dienstags in der Zeit von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
- Hier bitte ich alle Eltern/Personensorgeberechtigte sich vorab bei mir per Mail zu einem Gesprächstermin anzumelden. Sie erhalten dann rechtzeitig im Voraus den entsprechenden Link.
Bitte nutzt / nutzen Sie dieses Angebot. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung.
Mit freundlichen Grüßen
K. Wendt Schulsozialarbeiterin
Schulsozialarbeit an der IGS „Vier Tore“
Träger: AWO Kinder- und Jugenddienste gGmbH Neubrandenburg
Schulsozialarbeiterin:
Zum Selbstverständnis von Schulsozialarbeit
Ausgehend von den Leitsätzen der Schulsozialarbeit, die im Rahmenkonzept
des Arbeitskreises Schulsozialarbeit Neubrandenburg verankert sind, versteht
sich Schulsozialarbeit als „ … Schüler/innen bezogene Jugendsozialarbeit innerhalb der Institution Schule und deren Umfeld. Sie ist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe und beinhaltet präventive Arbeitsformen und beschränkt sich nicht ausschließlich auf Problemklärung als reagierende Jugendhilfe.“
Die gesetzlichen Grundlagen der Arbeit bildet hauptsächlich das SGB VIII
(§§ 1,8,8a,9,11,13,14,16,17,18,24,29,36,61-68,72a,81) in Verbindung mit dem Schulgesetz M-V (§§ 39,39a, 40,59,59a).
Zielgruppen
„Grundsätzlich schließt Schulsozialarbeit alle Schüler/innen einer Schule mit ein.“ (Rahmenkonzept)
Besonderes Augenmerk liegt bei Schülern/innen mit:
- individuellen Problemlagen
- Verhaltens-, Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- abweichenden Schulkarrieren
Schulsozialarbeit wendet sich ebenso an:
Eltern, Personensorgeberechtigte, Pflegeeltern, Amtsvormund u.a. sowie an
Lehrer und Lehrerinnen
als freiwillig zu nutzendes Unterstützungs- und Begleitangebot.
Arbeitsfelder an unserer Schule sind:
- Beratung und Unterstützung von Schülern/innen,
- Konfliktbearbeitung und –Lösungsmöglichkeiten
- Beratungsangebote für Eltern, Personensorgeberechtigte, Lehrer/innen,
- Soziale Gruppenarbeit – Demokratieentwicklung
- Thematische Elternarbeit